Nun, in all Jahren in denen ich nun im Appenzelller Mittelland als primitiver Holzbogenschnitzer vor mich hinvegetiert habe dachte ich mir halt schon des öfteren, weshalb ich nicht auch mal ein wenig modernes hightech Material auf meine Bogen klebe und mir so das Leben einfacher mache - so wie es halt die meisten machen. Aber ich habe mich dagegen immer gewehrt, weil ich wusste, dass meine Bogen dann nicht mehr so toll schiessen würden und zudem dann genauso aussehen würden wie alle anderen auch. Und es ist ja auch total uncool und langweilig alles so zu machen wie die anderen auch. Ausserdem war mir der Gedanke an Glasstaub in meiner Werkstatt einfach zuwider. Nun, nach etwa 200 Bogen aus allerlei Naturmaterial konnte ich nicht mehr widerstehen und habe diese rote Linie überschritten. Ich wollte es einfach mal wissen und hab meinen klassischen ASL, welchen ich sonst aus Holz verleime mal mit etwas Glas versehen - nur so aus wissenschaftlichem Interesse und damit ich auch mitreden kann. Nun, besonders schwer wars nicht. Im Gegensatz zum Holzbogen ist der Bau ein relativ einfacher Vorgang - es braucht im Gegensatz zum Holzbogen kaum Gespür, Magie oder gar Zaubersprüche. Man musss einfach einen Plan haben und relativ genau arbeiten, das reicht schon. Auch sind die guten Materialien sind überall sehr einfach erhältlich. Dafür macht einam das Glas im Nu die Werkzeuge stumpf und der Glasstaub ist eine absolute Plage. Schiessen tut der Bogen halt auch nicht so schnell wie das Pendant aus Holz und der Handschock ist natürlich auch stärker spürbar. Einen Vergleich zum Turbo! Langbogen will ich hier gar nicht ziehen 😁 Aber kalt und seelenlos fühlt er sich an, der Glasbogen. Was ich nun mit den gewonnenen Erkenntnissen anfange? Mal sehen.
.
.
.
Mehr und mehr sehen wir auch Carbonbogen. Leider wird es aber meistens wird es falsch benutzt und dient nur als trendy Verkaufsargument: Carbon unter dem Glas oder eine Lage in der Bogenmitte bringen sicher keinen Leistungszuwachs, höchstens ein wenig mehr seitliche Stabilität, vor allem aber Mehrgewicht! Es gibt aber auch die echten Carbonteile ohne Glas. Und so etwas wollte ich auch versuchen und habe mal meine Standardlangbogen mit T800 Carbon gebaut, welches mir mal geschenkt wurde. Um ehrlich zu sein: Auch Carbonist nicht der Gamechanger für den es viele halten. Zumindest beim einfachen Langbogen zeigte sich kein Leistungsvorteil. Aber: es schiesst "schöner" als Glas - es scheint so, als hätte Carbon tatsächlich bessere Dämpfungeigenschaften als Glas und damit weniger Handschock. Was ich nun mit den gewonnenen Erkenntnissen mache? Malsehen.... LG Simon
.
...
...
Merke: Das ist alles 2023/2024 Zeugs - ich wollte es Euch einfach mal noch zeigen....