Turbo!
Langbogen
FAQ
Ein High-End-Pfeilbogen aus natürlichen Materialien. Ich habe einfach das Beste genommen, was mir Natur für den Bogenbau zu bieten hat und versucht, daraus den bestmöglichen Bogen zu machen. Im Grunde genommen haben wir es mit einem klassischen American Semi-Longbow oder ASL zu tun, was das Profil angeht - ich verwende für diesen Bogen genau die gleiche Vorlage, die ich für meine klassischen ASL-Holzbögen auch verwende. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ich beim Verkleben des Bogens eine Menge Reflex hinzufüge. Die typische Form eines Langbogens entsteht erst nach dem Bespannen - man könnte diesen Bogen auch als Hill-Style 2.0 bezeichnen. Der starke Reflex führt dazu, dass die Vorspannung in der Sehne stark erhöht ist und der Bogen von Anfang an viel mehr Energie speichert als ein herkömmlicher Bogen. Diese hohe Vorspannung und die zusätzliche Energie führen - bei gleichem Zuggewicht - zu einer flacheren Zugkurve und Flugbahn.
Beispiel eines leichten Bogens
Beispiel eines sehr leichten Bogens
Merke: Dieser Bogen ist sehr leicht in der Hand. Je nach verwendetem Holz wiegt der Bogen nur 430-600 Gramm. Das wird für viele zunächst sehr ungewohnt sein - daran wird man sich aber rasch gewöhnen. Warum einen Balken über den Parcours tragen?
Durch den starken Reflex und die dadurch erhöhte Vorspannung sowie in Verbindung mit dem gewählten Tiller flacht die Zugghewichtskurve nach ca. 15 Zoll ab, wodurch sich der Bogen ein wenig wie ein asiatischer Kompositbogen oder ein moderner Recurve anfühlt. Letztendlich ist es aber einfach ein sehr guter Bogen.
Horn hat sich seit mindestens 5000 Jahren als einzigartiges Material im Bogenbau bewährt - es wird seither in allen hochentwickelten Bogenbaukulturen weltweit verwendet. All diese Menschen schätzten die magischen Eigenschaften des Horns für ihre Kompositbögen. Jedoch wurde es historisch stets in Kombination mit einer sogenannten Sehnenbelag am Bogenrücken verwendet. Dadurch konnten extreme Biegungen und Zuggewichte erreicht werden, während die Bögen gleichzeitig kurz blieben.
Die Hauptschwierigkeit bei der Verwendung von Horn für Langbogen besteht darin, dass Horn nur in nutzbaren Längen von rund 50 cm erhältlich ist - eigentlich zu wenig für den Bau eines Langbogens. Um dies dennoch zu ermöglichen, spleiße ich die Bauchlage aus Horn und Holz, wobei das Horn nur den Hauptbiegebereich abdeckt. Anders als die üblichen Hornbogen verwende keinen Sehnenbelag, weil ein solcher bei dieser Bogenlänge unnötig und kontraproduktiv wäre - ein Sehnenbelag würde den Bogen hier schwer und träge machen und einen Handschock verursachen. All das wollen wir nicht.
Zur besseren Einschätzung der Qualitäten von Horn nur folgendes:
Wenn Holz unter der Belastung kaputt geht, hat das Horn noch nicht einmal ein müdes Lächeln im Gesicht.
.
.
..
I make these bows from 25 to 50 pounds drawweight and up to 32″ of drawlength.
Schnell genu. Sicherlich schneller als die meisten modernen glaslaminierten Langbogen. Vergleichbar mit einem guten Recurvebogen.
Abhängig von Setup, Auszugslänge und Ablass sind 200fps im Alltag ohne weiteres erreichbar.
Keiner, solange die Pfeile über 8 Grains per Pound (gpp) wiegen. Und solange Du nicht zur ganz zart besaiteten Fraktion gehörst und das volle Geschwindigkeitspotential des Bogens ausschöpfen willst, sind auch 7gpp erlaubt und machen großen Spaß. Dieser Bogen braucht keinen Monstergriff und kein schweres Gewicht im Griff, um den Handschock zu kaschieren. Der Handschock wird hier durch Effizienz vermieden; wenn alle Energie vom Bogen in den Pfeil geht, bleibt keine Restenergie für Hanschock. .
Ja, dieser Bogen entspricht dem Reglement der IFAA und der IBO für Langbogen.
Mit dem Z-Griff kommt das Bogenfenster zudem sehr nahe an den Centershot zu liegen, was die Abstimmung der Pfeile stark vereinfacht und auch die Verwendung von relativ steifen Pfeilen ermöglicht.
Natürlich ist der Turbo! Langbogen mit Bruno Minder auch bereits Aoutdoor Schweizermeister im Langbogen auf 30 Meter (Swiss Archery)!
Nein. Im Vergleich zu Holzbogen ist er sehr einfach zu handhaben. Das Material hat große Reserven und ermüdet nicht. Ihm macht es nichts aus, auch mal über einen längeren Zeitraum aufgespannt zu bleiben und verträgt auch gut eine etwas grössere Standhöhe. Im Gegensatz zu klassischen Hornbögen ist es nicht nötig, den Bogen vor dem Schiessen irgendwie zu richten. Aufgrund des hohen Reflexes empfehle ich jedoch, ihn mit einer Spannschnur aufzuspannen.
Dieser Bogen wurde nach den Regeln derTechnik entworfen und sorgfältig gebaut - unter Verwendung der zähesten und exklusivsten natürlichen Materialien. Natürlich kommt er mit meiner Standard 1 Jahr Garantie.
Ja, er ist etwas teurer als sein Kumpel aus Holz und kostet als Custom-Bogen 900 Franken. Allerdings erfordert die Herstellung neben hohen Materialkosten auch eine Menge zusätzlicher Arbeit und Know-how. Dies spiegelt sich jedoch im Endprodukt wieder, das viel mehr bietet als ein Holzbogen: einen weniger empfindlichen, haltbareren und schnelleren Bogen. Außerdem eine Weltneuheit mit enormer Schussleistung. Ein absolutes Unikat auf dem Markt, ein Blickfang aus rein natürlichen Materialien und mit der Leistung eines modernen Hochleistungsbogens (Achtung Werbung).
Keiner. Aber trotzdem will ihn jeder haben.